udo – the CDP for SMEs
Read on to find out how Schober delivers a ready-to-use, AI-enabled CDP for real data intelligence with udo.
Or HERE directly to the whitepaper as PDF.

Summary for decision-makers
In diesem Whitepaper erfahren Sie, warum udo – die Customer Data Platform von Schober – speziell für die Anforderungen des Mittelstands entwickelt wurde.
Es zeigt auf, wie Sie ohne langwierige IT-Projekte und ohne eigene Ressourcen sofort von konsolidierten, qualifizierten und KI-fähigen Kundendaten profitieren.
Sie erhalten Antworten auf zentrale Fragen:
In short, this white paper is aimed at decision-makers who want to get started with data-driven marketing quickly, securely and effectively – and are looking for a solution that fits the reality of SMEs.
If you have any questions or would like to discuss individual aspects in more detail, we look forward to talking to you!
Your Schober team
SMEs need different CDPs than corporations
Customer Data Platforms (CDPs) versprechen, Daten zu vereinheitlichen, Kunden besser zu verstehen und personalisierte Kommunikation zu ermöglichen. Sie gelten als Schlüsseltechnologie für datengetriebenes Marketing und datenbasierte Vertriebsprozesse. In großen Unternehmen gehören CDPs längst zur digitalen Infrastruktur – betrieben von spezialisierten Data-Teams, integriert in komplexe Systemlandschaften und unterstützt durch millionenschwere Budgets. Doch was in Konzernen funktioniert, skaliert nicht automatisch im Mittelstand.
Denn mittelständische Unternehmen ticken anders:
Oversized, complex and expensive
Traditional CDPs such as Salesforce, Adobe or SAP offer extensive functionalities – but these require extensive prior knowledge, integration effort and internal IT project management. For many SMEs, this means: too complex, too expensive, too time-consuming.
What SMEs need instead is a solution that is realistic, pragmatic and immediately effective. A CDP that works without a dedicated project team, adapts to existing structures – and delivers immediate added value.
This is exactly where udo comes in: a customer data platform that closes this gap. It was specially developed to take into account the real conditions and structures of medium-sized companies – with limited internal resources, high operational workloads and growing pressure to digitize.
udo is strong where many other solutions are overwhelmed: when getting started. Instead of months of implementation projects and expensive customizing phases, udo enables a direct start – data protection-compliant, resource-saving and with a focus on fast, visible benefits. This means that udo is not the next major IT project, but a pragmatic solution for data-based growth in SMEs. A customer data platform developed specifically for SMEs – with immediate benefits, ease of use and genuine data intelligence that works even without a data science background. A customer data platform developed specifically for SMEs – with immediate benefits, ease of use and true data intelligence.
Why many CDP projects don’t even get off the ground
The introduction of a customer data platform in SMEs often fails not because of the will to digitize, but because of the structural realities of day-to-day business. Although many management teams recognize the potential of a data-driven customer approach, there are hurdles in operational implementation that can hardly be overcome with standard solutions.
The data landscape in most medium-sized companies has grown historically – and is correspondingly heterogeneous. Customer data is spread across ERP systems, CRM applications, store systems, newsletter tools or even Excel files.
Breaking through these silos and creating a standardized, consolidated data model is challenging – especially when the IT department consists of two people and there are no resources available for integration projects.
There is also strategic uncertainty:
- What is the actual benefit of a CDP?
- When will the return on investment become apparent?
- How costly is ongoing operation?
These questions often remain unanswered – or are only vaguely answered by providers. And then there is data protection: cloud solutions in particular are often met with skepticism by SME decision-makers, whether for regulatory or cultural reasons.
What remains is a strong desire for better data availability – but also the fear of starting another IT project that ties up more resources than it brings benefits. The result: you remain in the status quo, working with fragmented, incomplete and unanalyzable data sets – and wasting the full potential of your own data.
A pragmatic approach without IT hurdles
udo was designed from the ground up so that companies can get started right away, regardless of their IT infrastructure – without any complex migration projects or lengthy preparatory work. udo thinks in terms of solutions, not integrations.
Instead of connecting all systems, a simple upload of the existing data to the private udo cloud is sufficient. There, the platform immediately starts checking, consolidating and enriching the data – automatically, in compliance with the GDPR and in a protected cloud instance hosted in Germany.
The user interface is designed in such a way that even specialist departments without technical knowledge can work with the data independently. Marketing and sales managers have immediate access to analyzable segments, target group profiles and campaign data that can be activated. The first valuable insights are generated within a few days – and the foundation for a sustainable customer data strategy is laid.
Instead of extensive integration, a simple upload of the existing data to the private udo cloud is sufficient.
There, the platform immediately starts consolidating, checking and enriching – fully GDPR-compliant, securely hosted in Germany and without any IT effort on the customer side.
The user interface is intuitively designed and allows marketing and sales departments to work independently of IT or data science. Within a few days, companies can create initial segments, analyze customer profiles and run targeted campaigns.
What makes a CDP really effective

Above all, this access enables a qualitative enhancement of the entire customer base. Company sizes, industry classifications, geographical characteristics, household structures, purchasing power data or digital affinities – all this is available at the touch of a button. udo turns simple raw data into a valuable decision-making basis for marketing and sales.
However, in order to ensure an optimal comparison of your own data with the Schober data universe, the data must first be merged and cleansed. Because only a clean database promises high matching rates.
udo ensures that this basis is created – automatically, comprehensibly and efficiently.
Bereinigung und Anreicherung – Stufen 1+2 der „Brahm’schen Treppe“
Bereits beim Upload prüft udo die übermittelten Datensätze auf Dubletten, syntaktische Korrektheit und inhaltliche Vollständigkeit. Dabei greift die Plattform auf Schober-Logiken zurück, die seit Jahrzehnten im Adressqualitätsmanagement etabliert sind.
Martin Brahm, Erfinder der sogenannten Brahm’schen Treppe, erklärt: „Die Basis einer erfolgreichen Datenstrategie ist eine saubere, einheitliche Datenbasis. Erst wenn ich meine eigenen Daten konsolidiert und bereinigt habe – also Stufe 1 der Brahm’schen Treppe meistere –, kann sich das volle Potenzial der Anreicherung mit Dritt- und Schober-Daten entfalten. Nur so werden Customer Insights, zielgerichtete Analysen und eine effiziente Aussteuerung überhaupt möglich.“
udo übernimmt genau diesen entscheidenden ersten Schritt automatisch – und macht damit den Einstieg in professionelles, datengestütztes Marketing auch für mittelständische Unternehmen realisierbar.

Clean data as the door to intelligent automation
Durch die systematische Bereinigung und Anreicherung entstehen moderne, strukturierte Datenbestände. Diese stellen die notwendige Voraussetzung für den Einsatz von Machine Learning und KI-gestützten Analyseverfahren dar – denn selbst der beste Algorithmus funktioniert nur so gut wie die Daten, mit denen er trainiert wird.
udo übersetzt die qualifizierten Daten automatisch in Formate, die für automatisierte Analysen und Prognosen geeignet sind. Das ermöglicht eine neue Qualität an Zielgruppenverständnis – und zwar auch ohne eigenes Data-Science-Team.
So lassen sich z. B. Personas durch Ähnlichkeitsanalysen datenbasiert ableiten oder Customer Lifetime Value und Kaufwahrscheinlichkeiten präzise modellieren. Predictive Analytics, die bisher Großkonzernen vorbehalten waren, werden mit udo zum Werkzeug für mittelständische Marketingverantwortliche.
Auch automatisierte Trigger-Kampagnen und intelligente Segmentlogiken können mit wenigen Klicks aufgesetzt werden. Die Plattform liefert dazu Empfehlungen, basierend auf Nutzungsmustern und dem Verhalten ähnlicher Zielgruppen – datengestützt, transparent und sofort umsetzbar.
Was bislang großen Konzernen mit eigenen Data-Science-Teams vorbehalten war, steht nun auch mittelständischen Marketern zur Verfügung – ganz ohne technisches Vorwissen.
Auf einen Blick:
New customers with Schober data and udo logic
Ein weiterer USP: Mit udo lassen sich nicht nur bestehende Kundenprofile analysieren und weiterentwickeln – die Plattform ermöglicht auch den gezielten Zugriff auf Neukundenpotenziale. Dafür steht das umfassende Datenuniversum von Schober bereit, das über verschiedene Zielgruppenmerkmale hinweg segmentiert werden kann.
So können beispielsweise Unternehmen identifiziert werden, die einer bestimmten Branche angehören, in einem spezifischen Vertriebsgebiet sitzen oder vergleichbare Kaufverhalten wie bestehende Kunden zeigen. Diese Potenziale lassen sich nahtlos in Marketing- und Vertriebsmaßnahmen überführen – kanalübergreifend und aus einer Plattform heraus steuerbar:
- Postalisch: Gezielte Direktmailings mit validierten Adressen
- E-Mail: Versand an geprüfte, permission-basierte Kontakte
- Digital: Erstellung und Export von Custom Audiences für Social Ads und Display-Kampagnen
Damit wird udo zur Schaltzentrale einer intelligenten Kundengewinnung. Die Plattform bringt neue Zielgruppen mit den passenden Kanälen zusammen – und liefert zugleich die Datenbasis für eine messbare Erfolgskontrolle.

Use data without starting technology projects
Während andere CDPs auf umfangreiche IT-Integration setzen, verfolgt udo den entgegengesetzten Ansatz: schnell starten, ohne tiefgreifende Eingriffe in bestehende Systeme.
Der Einstieg erfolgt denkbar einfach – durch den Upload der vorhandenen Kundendaten in eine sichere, dedizierte Cloud-Instanz. Kein Installationsaufwand, keine Abhängigkeit von internen IT-Ressourcen, keine zusätzlichen Lizenzmodelle für Drittsysteme. Die Bedienung erfolgt webbasiert über eine moderne, übersichtliche Benutzeroberfläche.
Bei Bedarf kann udo über standardisierte Schnittstellen (REST-API) mit CRM-, ERP- oder Shop-Systemen verbunden werden – die Anbindung ist möglich, aber kein Muss. Gerade für mittelständische Unternehmen mit schlanken IT-Strukturen ist das ein entscheidender Vorteil.
Der Effekt:
- Innerhalb weniger Tage ist die Plattform einsatzbereit.
- Marketer und Vertriebsteams können unmittelbar mit der Arbeit beginnen – ohne Projektplan, ohne Meetings, ohne Abhängigkeit von externen Dienstleistern.
The difference for medium-sized data marketing
udo ist die Customer Data Platform, die Mittelstand kann – weil sie nicht versucht, Konzernlösungen zu kopieren, sondern echte Praxisprobleme löst. Sie macht Daten nutzbar, anstatt neue technische Hürden zu schaffen.
Durch den Fokus auf einfache Nutzung, schnelle Implementierung und integrierte Datenintelligenz ermöglicht udo einen Zugang zu datengestütztem Marketing, der bislang vielen Unternehmen verwehrt blieb.
Die Verbindung von Datenbereinigung, Anreicherung, Analysefähigkeit und kanalübergreifender Aktivierung in einer Plattform ist einzigartig – und vor allem: sofort verfügbar.
udo ist keine Zukunftsvision, sondern ein einsatzbereites Werkzeug.
Für alle, die mehr aus ihren Kundendaten machen wollen. JETZT.
