Datenschutz
Datenschutz, Datensicherheit und Datenqualität besonders verpflichtet
Vorliegende Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Schober Information Group Deutschland GmbH (Schober oder wir) in Zusammenhang mit unseren Leistungen im Bereich des Dialogmarketings.
Datenschutz ist bei Schober mehr als eine Selbstverständlichkeit. Datenschutz bestimmt unsere tägliche Arbeit. Der sichere Umgang und höchste Sensibilität sind unser oberstes Gebot – gegenüber Beschäftigten, Kunden und Geschäftspartnern, unseren Daten und Technologien.
Deshalb orientiert sich Schober konsequent an datenschutz-rechtlichen Regelungen und bietet alle ihre Dienstleistungen und Services im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen an.
Alles rund um Datenschutz
Datenschutz und Datensicherheit
Als DDV-Mitglied garantieren wir die Einhaltung höchster Datensicherheitsstandards.
Alle Dienstleistungen und Prozesse von Schober stehen in vollem Einklang mit einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden DS-GVO). Mitarbeiter:innen von Schober sind ausnahmslos auf Vertraulichkeit im Umgang mit personenbezogenen Informationen verpflichtet.
Wir haben uns verpflichtet, die Qualitäts- und Leistungsstandards (QuLS) unseres Dachverbandes, der Deutschen Dialogmarketing Verband e.V. (DDV) in Frankfurt, einzuhalten. Die Einhaltung der QuLS wird durch die DDV regelmäßig auditiert.

Kontakt zum Verantwortlichen
Welche personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet?
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Anrede, Name, Vorname, akademischer Titel
- Firmenanschrift
- Kontaktinformationen (z. B. E-Mail, Telefonnummer)
- Berufsbezeichnung und Unternehmenszugehörigkeit
- Digitale Nutzerkennungen (z. B. Cookies, Werbe-IDs, MAIDs)
- Standortbezogene Informationen von Endgeräten
- Soziodemographische Merkmale (z. B. Altersgruppe, Haushaltsgröße, Bildungsstand, geschätztes Einkommen im Wohnumfeld)
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Direktwerbung für eigene Produkte und Dienstleistungen sowie für Produkte und Dienstleistungen unserer Kunden
- Zielgruppenselektion für Werbung, auch über digitale und analoge Kanäle (z. B. Post, E-Mail, Connected TV, Online-Telemetrie)
- Erstellung von Zielgruppenprofilen durch Zuordnung soziodemographischer Merkmale zu digitalen Identifikatoren (z. B. MAIDs), die auf Grundlage standortbezogener Clusterinformationen segmentiert werden. Die MAIDs und Standortdaten stammen von App-Anbietern, die zuvor eine entsprechende Einwilligung der Nutzer eingeholt haben. Eine Re-Identifikation erfolgt nicht.
- Kanalübergreifende Werbeausspielung und Erfolgsmessung
- Nutzersegmentierung auf Basis von Mobile Advertiser IDs (MAIDs)
- Anreicherung, Berichtigung und Pflege von Adressbeständen
- Erstellung und Abgleich von Sperr- und Negativlisten
- Umsetzung gesetzlicher datenschutzrechtlicher Verpflichtungen (z. B. Betroffenenrechte)
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter an Direktwerbung, Zielgruppenselektion, Datenanalyse und Adressvalidierung.
- 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG: für die Verarbeitung von Daten aus mobilen Applikationen (z. B. MAIDs und Standortdaten), soweit diese über die Endgeräte der Nutzer ausgelesen oder gespeichert werden. Die Einwilligung wird durch den jeweiligen App-Anbieter eingeholt und umfasst auch die Weitergabe und Anreicherung der MAIDs mit soziodemographischen Merkmalen zur Bildung von Zielgruppen.
- 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere zur Wahrung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte und zur Einhaltung von Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten.
- 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: soweit die Verarbeitung zur Anbahnung, Durchführung oder Abwicklung vertraglicher Beziehungen mit Ihnen erforderlich ist.
Berechtigte Interessen:
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen, in der Anreicherung und Validierung von Unternehmensadressen sowie in der effizienten Zielgruppenbildung für werbliche Kommunikation. Dabei achten wir strikt auf die Wahrung der Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen.
Datenempfänger / Datenübermittlung in Drittländer
Herkunft der Daten – Informationserteilung
Wir erhalten Daten aus folgenden Quellen:
- Öffentlich zugängliche Quellen (z. B. Handelsregister, Branchenverzeichnisse)
- Partnerunternehmen aus den Bereichen Online-Marketing, Leadgenerierung, Datenaggregation
- App-Anbieter und ihre technischen Dienstleister, von denen wir Mobile Advertiser IDs (MAIDs) und zugehörige Standortdaten erhalten, sofern die Nutzer zuvor hierzu in der jeweiligen App eingewilligt haben
- Angaben betroffener Personen, z. B. bei Anmeldung zu unseren Newslettern oder bei direkter Kontaktaufnahme durch Betroffene (z. B. per Formular oder E-Mail)
Unsere Partner sind vertraglich verpflichtet, die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze sicherzustellen.
Zeitpunkt und Form der Informationserteilung
Wir informieren betroffene Personen gemäß Art. 13 DSGVO unmittelbar im Zeitpunkt der Datenerhebung beim Betroffenen oder im Falle anderweitiger Datenerhebung gemäß Art. 14 Abs. 3 DSGVO spätestens bei der ersten Kontaktaufnahme oder – sofern eine Weitergabe der Daten erfolgt – spätestens bei der erstmaligen Übermittlung an einen Empfänger. Die Information erfolgt in der Regel in Textform, insbesondere durch Verweis auf diese Datenschutzhinweise unter www.schober.de/datenschutz, sowie bei postalischen Datenlieferungen in geeigneter Kurzform als Beiblatt oder Hinweistext.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden entweder bis Widerruf einer erteilten Einwilligung oder sonst nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Für Werbezwecke löschen wir Daten in der Regel nach 24 Monaten ohne Interaktion.
Betroffenenrechte
Sie haben gemäß DSGVO folgende Rechte:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 DSGVO)
- Widerspruch gegen Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO); insbesondere können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Direktmarketingzwecke jederzeit widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Nach einem Widerspruch werden die betreffenden Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeitet.
- Nichtunterworfenwerden einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung mit rechtlicher Wirkung (Art. 22 DSGVO); wir führen derzeit keine derartigen Entscheidungen durch.
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart, www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de