Menschen bei Schober

Sven Waldenmaier

Von Daten, Kunden und der Leidenschaft für den VfB

 

Menschen bei Schober
Ein Gespräch mit Sven Waldenmaier

Daten, Vertrieb und VfB-Leidenschaft

Sven Waldenmaier ist Teamlead Sales & Consulting bei Schober. Seit einem Vierteljahrhundert prägt er die Entwicklung des Unternehmens mit und hat eine tiefe Leidenschaft für Daten – und natürlich für den VfB Stuttgart. Im Interview gibt er spannende Einblicke in seinen Werdegang, seine Motivation und die besonderen Momente in seinem Job.

Sven Waldenmaier

Sven, wie bist du zu Schober gekommen?

Manchmal führt der Zufall zu den besten Entscheidungen. Nach dem Abitur musste ich kurzfristig einen Studienplatz finden, da ich aufgrund meiner Untauglichkeit keinen Wehr- oder Zivildienst leisten konnte. In meinem Gymnasium hing ein analoger Flyer von Schober für ein BA-Studium im Bereich Data Mining. Mathe und Physik waren meine Leistungskurse, Daten fand ich spannend, und die Kombination aus Theorie und Praxis erschien mir vielversprechend. Also habe ich mich beworben – und siehe da, es hat auf Anhieb geklappt. 25 Jahre später kann ich sagen: Es war die richtige Entscheidung!

Was macht deine Arbeit als Teamlead Sales & Consulting aus?

Meine Aufgabe ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihr Marketing und ihren Vertrieb auf das nächste Level zu heben. Ich helfe ihnen, mehr Umsatz mit Neukunden zu generieren, ihre Bestandskundenbeziehungen auszubauen und ihre Marketing- und Vertriebsprozesse zu digitalisieren. Dabei ist jeder Tag anders, denn die Anforderungen der Kunden variieren stark. Eine Lösung von der Stange gibt es nicht – stattdessen entwickeln wir gemeinsam mit ihnen maßgeschneiderte Strategien, die wirklich einen Unterschied machen.

Das Herzstück unserer Arbeit ist udo. Mit unserer Datatech-Plattform können wir aus Rohdaten echte Wettbewerbsvorteile generieren. Daten allein bringen nichts – man muss sie richtig interpretieren und in den richtigen Kontext setzen. Und genau das ist meine Leidenschaft.

Wie wird man Teamlead Sales & Consulting?

(lacht) Warten, bis Nico kündigt! Nein, Spaß beiseite. Es braucht eine Mischung aus fachlichem Know-how, analytischem Denken, viel Empathie im Umgang mit Kunden und natürlich eine ordentliche Portion Begeisterung für datengetriebenes Marketing. Wer gerne mit Menschen arbeitet, dabei strategisch denkt und ein Gespür für Trends hat, ist hier genau richtig.

Was war dein coolstes Projekt bei der Arbeit?

Ganz klar alltours! 14 Jahre habe ich an diesem Kunden gearbeitet, unzählige Gespräche geführt, Konzepte erstellt, weiterentwickelt und optimiert. Und dann war es endlich soweit: Sie sind udo-Kunde geworden! Das zeigt, dass sich Beharrlichkeit, Geduld und vor allem der Glaube an den eigenen Ansatz auszahlen. Manchmal dauert es, aber wenn es dann klappt, ist die Freude umso größer.

Was macht die Arbeit bei Schober besonders?

Zum einen die Möglichkeit, Dinge aktiv zu gestalten und zu bewegen. Ich bin kein Mensch, der einfach nur zusieht, ich will mitwirken, Ideen einbringen und Erfolge sehen. Schober gibt mir genau diese Chance. Zum anderen die emotionale Verbindung, die ich zum Unternehmen habe. Ich bin ein loyaler Mensch und bin nicht einfach nur dabei, sondern mittendrin. Das fühlt sich nicht nach einem Job an, sondern nach einer echten Berufung.

Was müssen gute Vertriebler und Berater können?

Ein guter Vertriebler muss ein Verständnis für die Herausforderungen des Kunden entwickeln. Es reicht nicht, einfach nur ein Produkt zu verkaufen – man muss verstehen, welchen Mehrwert es bietet, wo es Probleme löst und wie es sich nahtlos in bestehende Prozesse integrieren lässt. Ein weiteres Muss ist die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte einfach erklären zu können. Und natürlich: Beziehungspflege! Vertrieb ist kein Sprint, sondern ein Marathon.

Was bringt dich zum Lachen?

Tatsächlich sehr viel. Humor ist ein wichtiger Bestandteil unseres Arbeitsalltags. Gerade in stressigen Phasen hilft es, auch mal herzhaft zu lachen und die Dinge mit einer gewissen Lockerheit zu sehen.

Und was regt dich auf?

VfB-Niederlagen. Da werde ich emotional. (lacht)

Was war dein bisheriges Highlight im Job?

Die Transformation von Schober vom klassischen Datenhändler zum Datatech-Unternehmen aktiv mitzugestalten. Ich bin stolz darauf, dass ich diesen Weg mitgehen und mitgestalten durfte. Es war eine spannende Reise mit vielen Herausforderungen, aber auch vielen Erfolgen. Zu sehen, wie wir mit udo ein echtes Zukunftsprodukt geschaffen haben, ist einfach großartig.

Was ist dein größter privater Wunsch?

Ein Titelgewinn mit dem VfB Stuttgart – das wäre der absolute Traum! Und natürlich: Die Gesundheit meiner Kinder steht über allem.

Wie sieht dein perfekter Feierabend aus?

Mit meinen Kindern ins Stadion gehen, ein packendes Spiel erleben und danach eine Paulaner Spezi Zero genießen. Besser geht’s nicht!

Wenn du Schober in drei Worten beschreiben müssest, welche wären das?

Innovativ, datengetrieben, familiär.

Was sollte man unbedingt über dich wissen?

Habe ich schon gesagt, dass ich VfB-Fan bin? (lacht)

Kontakt: Wenn Sie Fragen haben zu …

udo oder sich einfach nur mit uns und Sven Waldenmaier bekannt machen wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht von Ihnen.

Füllen Sie einfach das Formular mit Ihren Daten und Ihrem Anliegen aus. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Anrede
* Pflichtfelder
* Pflichtfelder
Vielen Dank! Nur noch ein Schritt … Damit wir Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten können, bestätigen Sie Ihre Anfrage bitte jetzt in Ihrem E-Mail Postfach. Schauen Sie ggf. bitte auch im Spam-Ordner nach.
Zeitenwende im Vertrieb

Mit der CDP+ von Datenstrategie zur Automation

Vortrag von Martin Brahm bei der Digitalkonferenz „Marketing Automation Trends 2024“ am 14.11.2023

 

Drei Kernpunkte aus dem Vortrag sind:

  • Was ist das „plus“ hinter der CDP+ und was macht sie anders
  • Wie Sie direkt aus der CDP+ Neukunden gewinnen
  • Wie Sie mit der CDP+ Bestandsumsätze erhöhen und Prozesskosten senken

 

Viel Spaß … und Ton einschalten nicht vergessen 😉

 

Video Digitale Transformation

Kontakt

Sie möchten mehr wissen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Füllen Sie einfach das Formular mit Ihren Daten und Ihrem Anliegen aus. Wir melden uns umgehend bei Ihnen. Alternativ können Sie auch direkt einen Termin via Calendly vereinbaren.

Direkt Calendly-Termin vereinbaren
Anrede
* Pflichtfelder
* Pflichtfelder
Vielen Dank! Nur noch ein Schritt … Damit wir Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten können, bestätigen Sie Ihre Anfrage bitte jetzt in Ihrem E-Mail Postfach. Schauen Sie ggf. bitte auch im Spam-Ordner nach.
Herausforderungen digital meistern

udo im B2B Vertrieb

Mitarbeiter schauen lächelnd auf einen Laptop.
Herausforderungen für den B2B-Vertrieb: Kein Personal, keine Zeit, kein Budget

udo im B2B-Vertrieb: datengetrieben & digitalisiert, deshalb doppelt effizient

Viele Unternehmen und Vertriebsorganisationen halten mit den rasanten Veränderungen der letzten Zeit durch die Digitalisierung nicht Schritt und machen nur das, was sie schon immer gemacht haben. In der Vergangenheit waren sie damit auch erfolgreich, da ihre Arbeit in erster Linie auf der persönlich geprägten Beziehung zum Kunden aufbaut. Die Herausforderungen für den B2B-Vertrieb werden jedoch zunehmend komplexer. Nicht nur Kunden und Märkte sind durch die Digitalisierung verändert. Die Technologie stellt insgesamt den Vertrieb auf den Kopf. Die Chancen überwiegen, aber nur, wenn man sie zu nutzen weiß.

Auf den nächsten Seiten wollen wir Sie in die neue Welt des B2B-Vertriebs mitnehmen. Das White Paper geht dazu zunächst auf die drei wichtigsten Herausforderungen für Vertriebsverantwortliche ein – jenseits der Buyer Journey im engeren Sinne. Der zweite Teil konzentriert sich – für Ihren maximalen Nutzen – auf konkrete Use Cases. Wir zeigen die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den B2B-Vertrieb. Weitere Hintergründe vermitteln Ihnen die Schober-Consultants im persönlichen Gespräch. Der dritte Teil stellt mit udo ein konkretes Lösungskonzept zur Vertriebsdigitalisierung vor.

Kontakt

Sie möchten mehr wissen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Füllen Sie einfach das Formular mit Ihren Daten und Ihrem Anliegen aus. Wir melden uns umgehend bei Ihnen. Alternativ können Sie auch direkt einen Termin via Calendly vereinbaren.

Direkt Calendly-Termin vereinbaren
Anrede
* Pflichtfelder
* Pflichtfelder
Vielen Dank! Nur noch ein Schritt … Damit wir Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten können, bestätigen Sie Ihre Anfrage bitte jetzt in Ihrem E-Mail Postfach. Schauen Sie ggf. bitte auch im Spam-Ordner nach.
IMMER UP-TO-DATE

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Entdecken Sie eine Welt voller Wissen und Chancen!
Um Ihr Business auf ein neues Level zu heben, erhalten Sie in unserem Newsletter

  • brandaktuelle Insights
  • bahnbrechende Trends
  • exklusiven Content und
  • Zugang zu wertvollen Rabatt-Aktionen

 

Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie, wie Daten und Digitalisierung für Ihren Erfolg Hand in Hand gehen.

Menschen bei Schober

Semere Gebrab

„Auf das Hier und Jetzt kommt es an.“

 

 

 

Menschen bei Schober

Die Brahm‘sche Treppe als Kompass im datengetriebenen Vertrieb

Semere Gebrab„Ich trage schon seit Jahren ein und dieselbe Frisur“, antwortet Semere Gebrab schmunzelnd auf die Frage, was er gerne einmal ändern würde. Die Antwort beweist Humor und zeigt, dass er sich selbst nicht allzu wichtig nimmt. Ganz anders ist Semeres Umgang mit Kunden: Die stehen für ihn immer im Mittelpunkt. Seit Anfang des Jahres schafft er als Senior Consultant bei Schober und vermittelt die Chancen von datengetriebenem Vertrieb und Marketing. In vielen Projekt ist dabei „die Brahm’sche Treppe ein geniales Tool, das als Kompass stets den richtigen Weg zeigt“, so Semere. Ansonsten spricht der leidenschaftliche Sportler fließend Chinesisch, ist Menschenfreund, Kommunikator und baut (in der Autostadt Stuttgart!) zur Entspannung auch schon mal Modellautos vom Verbrenner zum E-Auto um. Doch eigentlich sind es Menschen, die ihn zum Strahlen bringen. Aber der Reihe nach.

Mit starken Frauen am Albaufstieg

Aufgewachsen ist Semere in einer kleinen Stadt im Alb-Donau-Kreis, direkt am Fuß der schwäbischen Alb. Hierher ist er mit seiner Familie – drei Schwestern, drei Brüdern und seiner Mutter – als Vierjähriger gekommen. Während der größere Teil der Familie vor dem Bürgerkrieg in Äthiopien/Eritrea flieht, bleibt der Vater und betreibt sein Logistik-Unternehmen weiter. Der Albaufstieg ist Semeres Zuhause, hier geht er in die Schule bis zum Fachabitur. Prägend sind für ihn – so betont er es wiederholt – starke Frauen: „Ich wurde von starken Frauen großgezogen. Das hat viel Einfluss auf mein Leben und meine Sicht auf die Welt genommen.“ In der ersten Lebensphase sind das seine Schwestern, vor allem aber seine Mutter. Ihr Mut, ihre Durchsetzungsfähigkeit und ihr Willen prägen und beeindrucken. „Sie hat sich als Autodidaktin Sprachen angeeignet, ist enorm mutig und hat stets große Verantwortung übernommen. Aber umgekehrt hat sie auch Verantwortung abgegeben, damit ich selbst machen und mich entwickeln konnte“, erzählt Semere.

Auf der Suche nach dem Neuen: von der Alb nach Xi‘an

Nach der Schule macht er Zivildienst in verschiedenen Altenheimen und erweitert gezielt seinen Horizont im Kontakt mit Menschen: „Lernen beginnt mit Tun“, betont er. Wegen seines Engagements ist er beliebt, spielt Schach mit den Bewohnern und ist so kommunikativ, dass er dabei auch viele Denk- und Redensarten für sich entdeckt. Im Anschluss zieht es ihn als Sport- und Gymnastik-Coach nach Stuttgart, bevor es nach China geht. Denn Mut hat er, Tatendrang auch – und so entscheidet er sich für den Deutsch-Chinesischen Studiengang Medien und Technologie mit der Vertiefung Verpackungstechnik an der Hochschule der Medien (HdM) und der Technischen Universität Xi’an (TUX), VR China. Anderthalb Jahre verbringt er in China, lernt nicht nur für das Studium und sucht aktiv den Austausch. „Auf das Hier und Jetzt kommt es an“, erinnert er sich und erzählt, wie er mit den Kommilitonen Fussball gespielt und selbst in den Alltag der Chinesen eingetaucht ist.

Menschen ganz nah: Verkaufen mit Extrameile

Zurück in Stuttgart steht für den frischgebackenen Verpackungs-Ingenieur der Berufseinstieg an: Güter, Produkte oder doch Menschen? „Verpacken ist schön, kommunizieren ist schöner“ – am Ende entscheidet sich Semere für die Arbeit mit Menschen. Verkaufen ist seine Berufung. Die folgenden acht Jahre arbeitet er für einen Personaldienstleister, der IT-Fachkräfte vermittelt. „Da ging es immer auch darum, die komplexen Projekte der Auftraggeber zu verstehen und zu durchdenken, um dann passgenau IT-Profis zu finden“, beschreibt er seine Arbeit. „Mit Menschen kommunizieren, Lösungen liefern, passende Skills vermitteln waren wichtige Aspekte. Für mich als freien Geist war aber auch die selbstständige und freie Arbeit extrem wichtig.“ Und wieder starke Frauen: „Der Austausch mit meiner Chefin war zack-zack, effektiv und auf den Punkt; sie war sehr selbstbewusst und hat mich gefördert, indem sie mir Verantwortung und Freiraum ohne Mikromanagement überlassen hat. Für die Freiheit gehe ich gerne eine Extrameile und bringe auch entsprechende Ergebnisse“, erzählt der Verkaufsprofi.

Viel mehr ganz Neues und eine Warnung

Dann packt ihn das Bedürfnis nach etwas ganz Neuem. „Acht Jahre war eine tolle Zeit, ich habe viel gelernt. Aber 2022 war es Zeit für Neues, für Herausforderungen, für coole Leute. Ich habe mich umgeschaut und Schober war schnell mein Favorit. Ich war vom Leistungsspektrum des Unternehmens und dem Produkt udo überzeugt. Das Bewerbungsgespräch hat mir dann auch sehr schnell bestätigt, dass genau dieses Unternehmen das richtige für mich und einen Branchenwechsel ist“, bekennt er und freut sich, dass auch er als Senior Consultant für den Schober Vertrieb überzeugen konnte. Mit den neuen Kollegen läuft es rund: „Ich komme ja aus dem Vertriebsalltag und brauche keine enge Manndeckung, doch die Schoberianer sind alle sehr hilfsbereit. Das ist toll. Gute Gemeinschaft mit anderen Menschen bringt mich zum Strahlen!“ erzählt er und lobt familiäre Atmosphäre und flache Hierarchien. Aber eine Warnung hat er doch: „Unvorbereitet sollte man niemals gegen Jogi aus der Analyse Tischtennis spielen, da hat man keine Chance.“

Auf der Brahm’sche Treppe zu Top-Verkäufen

Business und Kundenkontakte sind für Semere gut angelaufen. Besonders angetan hat es ihm Schober udo: „Ich stehe auf udo. Drei entscheidende Dinge bringt die SaaS-Plattform: Sie hilft Daten zu konsolidieren, sie hilft Stammkunden besser zu verstehen und sie hilft zukünftige Kunden leichter zu finden.“ Als guter Kommunikator hat er gelernt, zuzuhören, hartnäckig zu bleiben und auf die Sorgen und Herausforderungen der Kunden einzugehen. Das beste Tool und Vorgehen dabei neben udo? „Die Brahm‘sche Treppe, denn das Modell zeigt, wo du mit deiner Datenstrategie stehst – beziehungsweise ob du überhaupt eine hast.“ Kunden können damit ihren eigenen Marktwert einschätzen und Strategien entwickeln, um neue Kunden zu gewinnen und langfristig an sich zu binden. „Deshalb ist die Brahm‘sche Treppe ein wichtiger Kompass auf dem Weg zum Erfolg im datengetriebenen Vertrieb“, ist Semere überzeugt.

Familienglück und fit dabei

Was zählt, sobald am Abend die Schober-Welt in den Hintergrund tritt und Semere die Treppe in den Feierabend nimmt? Dann steht Sport ganz oben. „Wenn ich nicht an Arbeit und berufliche Herausforderungen denke, hilft mir Sport. Hier kann ich abschalten und bin ganz im Hier und Jetzt“, bekennt er. Die Bandbreite ist groß – neben Denksport wie Schach spielt Semere auch Beach-Volleyball. Auch Fussball hat er früher viel gespielt, heute gibt er einem Tischtennis-Match den Vorzug und trainiert für die nächste Begegnung mit Jogi (also sieh dich vor, Jogi 😉). Außerdem ist Semere ein Bastler. Im Winter baut er Modellautos und geht klar mit der Zeit: Aus einem herkömmlichen Auto im Maßstab 1 zu 10 hat er im letzten Winter kurzerhand ein Elektromodell gemacht.

Kontakt: Wenn Sie Fragen haben zu …

Brahm’sche Treppe, Datenqualität, KI oder udo oder sich einfach nur mit uns und Semere Gebrab bekannt machen wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht von Ihnen.

Füllen Sie einfach das Formular mit Ihren Daten und Ihrem Anliegen aus. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Anrede
* Pflichtfelder
* Pflichtfelder
Vielen Dank! Nur noch ein Schritt … Damit wir Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten können, bestätigen Sie Ihre Anfrage bitte jetzt in Ihrem E-Mail Postfach. Schauen Sie ggf. bitte auch im Spam-Ordner nach.
Wie Versorger die Transformation gestalten

Vertrieb und Marketing im liberalisierten Energiemarkt

Energiemarkt Transformation
Herausforderungen

Energiewende, Liberalisierung, Transformation

Die Energiewirtschaft mit ihren Versorgern und Stadtwerken ist mitten im Umbau. Wollen Deutschlands Player im Energiemarkt überleben, müssen sie sich in den Bereichen Vertrieb und Marketing neu erfinden und ihre Geschäftsmodelle neu denken. Das gilt für die Kernprodukte und die Umstellung auf erneuerbare Energien. Doch die Transformation geht viel tiefer: Die Anforderungen der Kunden sind über die reine Energieversorgung hinausgewachsen, die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten und erfordert neue Angebote. Gleichzeitig drängen neue Player jenseits der typischen Versorger und Stadtwerke in den Markt – Vergleichsportale, branchenfremde Anbieter, internationale Disruptoren.

Entscheidende Bedeutung für den Erfolg der Transformation haben Vertrieb und Marketing. Liberalisierte Märkte eröffnen neue Möglichkeiten, lösen aber auch die etablierte Bindung zwischen Anbieter und Kunden auf. Interaktion mit hohem Wert für die Kunden ist daher einer der zentralen Erfolgsfaktoren für das Gelingen der Transformation. Wer als Versorger oder Stadtwerk auf umkämpften Märkten dauerhaft die besseren Angebote machen will, der muss seine Kunden und ihre Anforderungen genau kennen.

Das Whitepaper geht zunächst auf die fünf wichtigsten Transformationsfelder der Energiewende ein und beleuchtet deren Bedeutung für die Branche insgesamt und konkret für Marketing- und Vertriebsverantwortliche. Der zweite Teil resümiert die Konsequenzen der Transformation für CMOs und CSOs, um dann im folgenden Teil ein konkretes Lösungskonzept für die anstehenden Aufgaben vorzustellen. Der letzte Teil widmet sich konkreten Use Cases, um praxisrelevantes Wissen und Einsatzmöglichkeiten zu vermitteln. Angesichts der Vielzahl der Herausforderungen zeigen wir nur eine Auswahl; weitere Materialen und Hintergründe vermitteln wir Ihnen auf Anfrage gerne.

 

Kontakt

Sie möchten mehr wissen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Füllen Sie einfach das Formular mit Ihren Daten und Ihrem Anliegen aus. Wir melden uns umgehend bei Ihnen. Alternativ können Sie auch direkt einen Termin via Calendly vereinbaren.

Direkt Calendly-Termin vereinbaren
Anrede
* Pflichtfelder
* Pflichtfelder
Vielen Dank! Nur noch ein Schritt … Damit wir Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten können, bestätigen Sie Ihre Anfrage bitte jetzt in Ihrem E-Mail Postfach. Schauen Sie ggf. bitte auch im Spam-Ordner nach.
IMMER UP-TO-DATE

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Entdecken Sie eine Welt voller Wissen und Chancen!
Um Ihr Business auf ein neues Level zu heben, erhalten Sie in unserem Newsletter

  • brandaktuelle Insights
  • bahnbrechende Trends
  • exklusiven Content und
  • Zugang zu wertvollen Rabatt-Aktionen

 

Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie, wie Daten und Digitalisierung für Ihren Erfolg Hand in Hand gehen.

Wie Sie mit udo …

… CRM, Vertrieb und Marketing digitalisieren.

Lernen Sie udo – die Customer Data Plattform der nächsten Generation von Schober – in einem Kurzvideo kennen und erfahren Sie, was udo so einzigartig macht. Viel Spaß … und Ton einschalten nicht vergessen 😉

 

udo Video

 

Kontakt

udo = universal data orchestration:
Jetzt Demo anfordern.

Füllen Sie einfach das Formular mit Ihren Daten und Ihrem Anliegen aus. Wir melden uns umgehend bei Ihnen. Alternativ können Sie auch direkt einen Termin via Calendly vereinbaren.

Direkt Calendly-Termin vereinbaren
Anrede
* Pflichtfelder
* Pflichtfelder
Vielen Dank! Nur noch ein Schritt … Damit wir Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten können, bestätigen Sie Ihre Anfrage bitte jetzt in Ihrem E-Mail Postfach. Schauen Sie ggf. bitte auch im Spam-Ordner nach.
IMMER UP-TO-DATE

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Entdecken Sie eine Welt voller Wissen und Chancen!
Um Ihr Business auf ein neues Level zu heben, erhalten Sie in unserem Newsletter

  • brandaktuelle Insights
  • bahnbrechende Trends
  • exklusiven Content und
  • Zugang zu wertvollen Rabatt-Aktionen

 

Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie, wie Daten und Digitalisierung für Ihren Erfolg Hand in Hand gehen.

VERTRIEB DIGITAL

WASSERSPEZIALIST BEVO SETZT AUF UDO

  • Digitalisierter Vertrieb verkürzt und beschleunigt Weg zum Kunden
  • universal data orchestration (udo) senkt Aufwand um bis zu 90 Prozent
  • bevo rechnet mit 2.000 qualifizierten Leads
Geschäftsführer Frank Bieletzki

Stuttgart, 02. Februar 2021 – Die Schober Information Group Deutschland GmbH setzt mit udo (universal data orchestration) die Vertriebsdigitalisierung des technischen Großhändlers bevo GmbH um. Der Spezialist für Wassertechnik will im digitalen Geschäft stark wachsen und hat dazu udo eingeführt. Seit Juni hat das Projekt-Team auf udo zahlreiche Anwendungen implementiert, die Verkäufer entlasten: neue Leads, besseres Lead-Nurturing, mehr Conversion. Zudem setzt die Automatisierung des Vertriebs signifikante Ressourcen für eine intensivere Kundenbetreuung frei.

„…den Weg zum Kunden schneller und kürzer“

Der Vertrieb im technischen Großhandel hat sich in zwei Hinsichten stark verändert: „Zum einen ist an die Stelle des Produktverkaufs der Lösungsverkauf getreten. Zum anderen findet die Kommunikation unserer Kunden stärker online statt. Daher hat bevo beschlossen, digital zu wachsen. Mit Schober machen wir den Weg zum Kunden schneller und kürzer“, sagt Frank Bieletzki, Geschäftsführer der bevo Vertriebs GmbH. Das Unternehmen verkauft Wassertechnik zur Anwendung in Gärten, Landwirtschaft, Gebäude- und Umwelttechnik oder auch im Anlagenbau. Das macht die Neukunden-Akquise enorm aufwändig, denn bevo richtet sich an Kunden in ganz unterschiedlichen Nischenmärkten – Garten- und Landschaftsbauer, Poolbauer, Landwirte und Industrie-Architekten. Die Lösung: Vertriebs- und Marketing-Automation mit udo, der Customer Data Plattform „PLUS“ von Schober.

Vertriebs- und Marketing-Automation: Cross- und Upselling

Neue Kontakte für den Vertrieb einfacher gewinnen und den Weg vom ersten Kontakt bis zum Verkauf kürzer gestalten – mit diesen Zielen entscheidet sich bevo nach dreimonatigem Test für Schober. Mit udo hat man die technische Grundlage zur Automatisierung von Vertrieb und Marketing gelegt. Derzeit sind neun Anwendungen projektiert, fünf sind bereits in Nutzung, weitere in Planung. So ermittelt udo gezielt die Möglichkeiten für Cross- und Upselling. Analysen und KI ermitteln aus Auftragsdaten und Kaufhistorie umsatztreibende Produktkombinationen. Wer etwa PE-Rohre kauft, braucht auch Kleber. Wenn er den nicht sofort kauft, sendet udo eine Trigger-Mail mit Angeboten. Bei komplexeren Optionen geht der Kontakt an einen Verkaufsberater.

Neue Kunden, aber 90 Prozent weniger Aufwand

Eine andere udo Anwendung optimiert die Neukunden-Gewinnung – etwa im Nischenmarkt automatisierte Gartenbewässerungen. Vor udo (und Covid-19) hat bevo hierzu bundesweite Roadshows mit Schulungen veranstaltet. Heute ermittelt udo Marktpotenzial und Neukunden automatisiert. Zusätzlicher Vorteil: Leads lassen sich direkt über Merkmale aus der Online-Welt erschließen, bevor sie zu Webinaren eingeladen und geschult werden. Erst danach nehmen die Verkäufer persönlich Kontakt auf und beraten bei der Lösungsfindung bis zum Verkaufsabschluss. Geschäftsführer Bieletzki macht eine deutliche Rechnung auf: „Früher brauchten wir für die Roadshow rund 100 Arbeitstage, mit udo generieren wir die gleiche Kundenanzahl in zehn Arbeitstagen. Das ist 90 Prozent weniger Aufwand.“

Weitere Anwendungen von udo

bevo automatisiert mit anderen Anwendungen auf Basis von udo seine Marketing- und Vertriebsaktivitäten weiter. Neben Web Analytics, Cross-Channel-Tracking und Next-Best-Action Trigger-Kampagnen setzt man große Erwartungen in ein Projekt zum Lead-Scoring. Die Bewertung der tatsächlichen Verkaufschancen sorgt für eine klare Priorisierung der Vertriebsaktivitäten und höhere Produktivität, so Frank Bieletzki.

„Mit udo erhöhen wir unsere digitalen Verkäufe deutlich. Wir gehen davon aus, dass wir im Jahr bis zu 2.000 Leads zusätzlich generieren können. Der Weg zum Kunden ist kürzer und schneller, das ist ein überzeugendes Ergebnis aus der Zusammenarbeit mit Schober“, so Frank Bieletzki, Geschäftsführer der bevo Vertriebs GmbH.

„bevo hat neue Standards im datengetriebenen Vertrieb gesetzt. Dabei bietet udo dem B2B Wasserspezialisten die passende technologische Basis, um selbst die besonders hohen Anforderungen in einem sehr spezialisierten Marktumfeld zu digitalisieren“, freut sich Martin Brahm, Geschäftsführer der Schober Information Group Deutschland GmbH.

DCA

Für den innovativen Schritt, digitale Prozesse einzuführen und gewinnbringend zu nutzen, wurde bevo von DIGITAL X (einer Initiative der Telekom und der WirtschaftsWoche) mit dem Digital Champion Award ausgezeichnet. Die Begründung: „Mit der Digitalisierung der Vertriebs- und Marketingprozesse sowie einem automatisierten Leadscoring, also der Bestimmung der Kaufbereitschaft potenzieller Kunden, hat bevo seine Abläufe deutlich verbessert. Die gewonnene Zeit fließt in die Betreuung bestehender Kunden.“

bevo Bild

Bildquelle: bevo

 

Ob im Garten oder in der Landwirtschaft, in der Gebäude- und Umwelttechnik oder im Anlagenbau, bevo ist der professionelle Partner für Projekte in der Wassertechnik. Als Teil der europäischen MegaGroup profitiert bevo von einem breiten Produktportfolio, einer modernen Logistik-Infrastruktur und über 75 Jahren Erfahrung in der Wassertechnik. Mit über 20.000 Produkten bietet das Sortiment für alle Bedürfnisse in der Wassertechnik die passende Lösung. Ein engagiertes Service Team steht bei der Auswahl der passenden Komponenten und deren Installation beratend zur Seite. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.bevo.com

Kontakt

Sie möchten mehr wissen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Füllen Sie einfach das Formular mit Ihren Daten und Ihrem Anliegen aus. Wir melden uns umgehend bei Ihnen. Alternativ können Sie auch direkt einen Termin via Calendly vereinbaren.

Direkt Calendly-Termin vereinbaren
Anrede
* Pflichtfelder
* Pflichtfelder
Vielen Dank! Nur noch ein Schritt … Damit wir Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten können, bestätigen Sie Ihre Anfrage bitte jetzt in Ihrem E-Mail Postfach. Schauen Sie ggf. bitte auch im Spam-Ordner nach.
IMMER UP-TO-DATE

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Entdecken Sie eine Welt voller Wissen und Chancen!
Um Ihr Business auf ein neues Level zu heben, erhalten Sie in unserem Newsletter

  • brandaktuelle Insights
  • bahnbrechende Trends
  • exklusiven Content und
  • Zugang zu wertvollen Rabatt-Aktionen

 

Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie, wie Daten und Digitalisierung für Ihren Erfolg Hand in Hand gehen.

Hohe Datenqualität in der Fußballbundesliga

GUTE DATEN GLÜCKLICHE FANS

„Kunden zu Fans machen“ – dieser Anspruch ist oft Leitbild, wenn Unternehmen sich aktiv um ihre Bestandskunden kümmern. Doch was ist, wenn es sich bei den Kunden um Fußballfans handelt und die Zielsetzung lautet, diese Fans zu Kunden zu machen? Wir geben einen kurzen Einblick in unsere Zusammenarbeit zum Thema Datenqualität mit einem der Top-Clubs der Deutschen Fußball Bundesliga.

Datenqualität

Herausforderung: Daten vor, noch ein Tor

Wenn zweimal im Jahr das Mitgliedermagazin versandt wird, freuen sich die Fans. Es sei denn, das Heft kommt nicht an. Dann sind die Gesichter lang. Das passiert, wenn Adressen veralten, Empfänger umziehen oder auch falsche Namen im CRM-System erfasst sind. Die Herausforderung: Datenqualität. Und die spielt nicht nur beim Versand von Mitgliedermagazinen eine herausragende Rolle.

Auch Fan-Aktionen, Analysen der Mitglieder, Fan-Unterstützung und vieles mehr läuft ohne gute Daten ins Leere oder ist einfach nicht durchführbar. Zusammen mit der Schober Information Group ist ein Bundesligist das Thema Datenqualität deshalb energisch angegangen. Das Ziel: Steigerung der Datenqualität, Erweiterung der Informationstiefe durch Daten-Anreicherung und die Schaffung eines soliden Datenfundaments für den Einsatz von Analysen und künstlicher Intelligenz (KI) in direktem und digitalem Marketing. 

Lösung: Datenqualitäts-Check und Anreicherung der Datentiefe

Analytics BundesligaGestartet wurde das Projekt Data-Quality-Check. Dieser vergleicht die CRM-Daten des Vereins mit den aktuellen Daten aus dem Schober Datenuniversum. Der Abgleich zeigt: Lücken in den Daten, überalterte Daten, fehlerhafte Datenoder auch Dubletten. In der Regel, so die Erfahrung von Schober aus der Praxis, müssen innerhalb eines Jahres etwa 15% der Stammdaten in CRM-Systemen aktualisiert werden. Je jünger die Zielgruppe, desto mobiler und desto häufiger auch der Aktualisierungsbedarf.

Nach dem Check steht der Handlungsbedarf fest und der Verein entscheidet sich, die eigenen Daten (First Data) mit Schober Drittdaten zu aktualisieren und aufzufüllen. Zusätzlich nutzt man die Option, die Datentiefe zu erhöhen. Das heißt, über aktuelle Adressdaten hinaus bietet Schober weiterführende Informationen. Soziodemografische Angaben, Bebauung am Wohnort, Kaufkraft-Angabe und viele Details mehr lassen sich so ergänzen.  

Ausblick: Analysen, aber bitte automatisiert und sicher

Gewonnen hat der Verein ein solides Datenfundament für tiefergehende Analysen. Aus falschen Daten zieht man schließlich keine Erkenntnisse. In Führung geht nur derjenige, derdank guter Daten Mehrwert für seine Fans und Mitglieder schaffen kann. Und genau hierhin soll es gehen: aus Daten mittels Analyse werden Informationen zu den Fans, ihren Freuden und Anforderungen gewonnen.

Die Methoden und Analyse-Strategien können dabei vielfältig sein. Typischerweise kommen in solchen Szenarien neben einfachem Data Mining mit Mustererkennung auch Cluster-Analysen, KI und selbstlernende Algorithmen zum Einsatz. Das alles geschieht natürlich DSGVO-konform – Sicherheit und Datenschutz haben bei uns den höchsten Stellenwert. Unsere Mitgliedschaft im DDV sowie Zertifizierungen durch die CSA und IABEurope unterstreichen unseren Anspruch auf eine sichere und DSGVO-konforme Datenbehandlung.

Im nächsten Schritt plant der Bundesligist, zielgenaue Marketing-Maßnahmen aus den analysierten Daten abzuleiten. Wer ist Gelegenheitsfan und kommt nur bei gutem Wetter ins Stadion? Welche Fans brauchen keine Werbung, da sie ohnehin bei jedem Heimspiel im Stadion sind? Welche Fans haben ein Haustier und würden sich über den Original-Futternapf mit Vereinslogo freuen? Dies sind nur einige beispielhafte Fragestellungen, die sich mit der richtigen Methodik einfach und automatisiert beantworten lassen. 

Wenn auch Sie mit Ihren Daten in der ersten Liga spielen wollen…

Wenn Sie es unserem Kunden nachahmen und ebenfallsmit datenbasiertem Marketing in der ersten Liga spielen wollen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir bei Schober gestalten schon seit über 75 Jahren die Zukunft von Sales und Marketing. Fußball AnalyticsUnd aus der oben beschriebenen Methode ist längst eine cloudbasierte Out-of-the-Box Plattform zum Management von Kundendaten (Customer Data Plattform – CDP) hervorgegangen. Wir nennen die Lösung udo und finden, Sie sollten udo kennenlernen. Gerne zeigen wir Ihnen, wie einfach udo auch aus Ihren Fans Kunden oder noch glücklichere Fans macht. 

Spielen Sie mit Ihren Daten ganz einfach in der ersten Liga.

Kontakt

Sie möchten mehr wissen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Füllen Sie einfach das Formular mit Ihren Daten und Ihrem Anliegen aus. Wir melden uns umgehend bei Ihnen. Alternativ können Sie auch direkt einen Termin via Calendly vereinbaren.

Direkt Calendly-Termin vereinbaren
Anrede
* Pflichtfelder
* Pflichtfelder
Vielen Dank! Nur noch ein Schritt … Damit wir Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten können, bestätigen Sie Ihre Anfrage bitte jetzt in Ihrem E-Mail Postfach. Schauen Sie ggf. bitte auch im Spam-Ordner nach.
IMMER UP-TO-DATE

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Entdecken Sie eine Welt voller Wissen und Chancen!
Um Ihr Business auf ein neues Level zu heben, erhalten Sie in unserem Newsletter

  • brandaktuelle Insights
  • bahnbrechende Trends
  • exklusiven Content und
  • Zugang zu wertvollen Rabatt-Aktionen

 

Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie, wie Daten und Digitalisierung für Ihren Erfolg Hand in Hand gehen.

Nutzen Sie Schober Daten (B2B und B2C) per Schnittstelle in Echtzeit

API - Daten per Schnittstelle
Automatisierte Datenanreicherung

API Infoblatt

Wertvolle Zusatzinformationen per API für Ihre Datenbestände

API ZielgruppenKennen Sie Ihre Kunden und Zielgruppen für erfolgreiches Marketing, trennscharfe Analysen und eine professionelle Kundenansprache. Mit einer automatisierten Anreicherung von aktuellen Zusatzdaten per API aus dem Schober Datenuniversum schaffen Sie die Voraussetzung für diese wertvolle Qualifizierung Ihres Datenbestandes.

 

Das Schober Datenuniversum immer im Zugriff

API Daten Auswahl Greifen Sie über unsere Schnittstelle sofort und ganz einfach auf unsere umfangreiche Firmen-und Kontaktdatenbank im B2B Bereich als auch unsere Personendatenbank im B2C Bereich zu. So unterstützt Sie unsere API bei der Digitalisierung und Automatisierung Ihrer Geschäftsprozesse und verbessert die Datenqualität in Ihrem CRM oder ERP System.

 

Hier geht es zum kostenlosen Download unseres API Infoblatts

API Logo
Kontakt

Sie möchten mehr wissen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Füllen Sie einfach das Formular mit Ihren Daten und Ihrem Anliegen aus. Wir melden uns umgehend bei Ihnen. Alternativ können Sie auch direkt einen Termin via Calendly vereinbaren.

Direkt Calendly-Termin vereinbaren
Anrede
* Pflichtfelder
* Pflichtfelder
Vielen Dank! Nur noch ein Schritt … Damit wir Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten können, bestätigen Sie Ihre Anfrage bitte jetzt in Ihrem E-Mail Postfach. Schauen Sie ggf. bitte auch im Spam-Ordner nach.
IMMER UP-TO-DATE

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Entdecken Sie eine Welt voller Wissen und Chancen!
Um Ihr Business auf ein neues Level zu heben, erhalten Sie in unserem Newsletter

  • brandaktuelle Insights
  • bahnbrechende Trends
  • exklusiven Content und
  • Zugang zu wertvollen Rabatt-Aktionen

 

Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie, wie Daten und Digitalisierung für Ihren Erfolg Hand in Hand gehen.

Menschen bei Schober

Dr. Oliver Wick

Lösungen für Datenmanagement, maßgeschneidert an der Nordsee

 

 

 

Menschen bei Schober

Der iPhone-Ansatz von udo, die perfekte Kombination

„Kennzeichnend für mich? Die Neugier, die Welt zu verstehen und – wie meine Kinder – täglich Wunder zu erleben“, sagt Oliver Wick. „Denn das zeigt, dass man immer auch ganz andere Lösungen finden kann. Ich liebe Problemstellungen, die man nicht sofort durchblicken kann.“ Seit Anfang des Jahres ist Oliver Schoberianer. Passend zu seiner Leidenschaft löst der promovierte Physiker und Senior Consultant im Vertrieb komplexe Herausforderungen und bietet maßgeschneiderte Lösungen. Den iPhone-Ansatz von udo findet er dabei einzigartig. Was ihn sonst beschäftigt? Familie, Physik, Science Fiction und immer wieder Daten, Datenqualität und die Frage, wie man Erkenntnisse aus Daten gewinnt. Wie das alles zusammenhängt? 

Dr. Oliver Wick

Ehrliche Haut aus Ostfriesland

Sein Lebensweg beginnt in Ostfriesland. Hier ist Oliver geboren und in einem „liebevollen Elternhaus und Kokon“ aufgewachsen. Die Eltern ermutigen zum eigenen Denken und Hinterfragen übernommener Vorstellungen. Gleichzeitig vermitteln sie einen grundsätzlichen Wertekanon – Solidarität, Offenheit und Aufrichtigkeit gehören dazu. „Ich denke, dass ich geprägt durch meine Kindheit ein sehr offener und ehrlicher Mensch bin. Ich sehe die Welt und die Menschen positiv und möchte das Richtige tun, nicht irgendwas, irgendwie“, betont Oliver. Auch im Business spürt der Kunde die „ehrliche Haut“. Deshalb vertraut man ihm und merkt, dass es um die beste Lösung geht. „Wenn ich Kunden berate, dann damit wir es zusammen richtig machen. Kaufen, das macht der Kunde von selber.“  

Vom Norden in den Südwesten

Schon in jungen Jahren hat er sich angewöhnt, um die Ecke zu denken und den Dingen auf den Grund zu gehen. Dazu passt die Studienwahl: Physik wählt er nach der Schule als Fach, weil es „ein vielfältiges und buntes Herangehen an Neues erfordert“. Gedacht, getan – in Braunschweig nimmt er das Studium auf, wechselt dann nach Göttingen. Die Suche nach einem Doktorvater führt ihn am Ende nach Freiburg ganz in den Südwesten. Hier arbeitet Oliver fünf Jahre als Wissenschaftler, scheut weder komplexe Fragestellung noch Mühen. Am Ende steht die Promotion in Experimentalphysik. Ob er heute das wissenschaftliche Arbeiten vermisst? „Nein, als Senior Consultant ist mein aktueller Arbeitsalltag eigentlich gar nicht so anders. Auch hier geht es um Verstehen, Neues erkunden und kreative Lösungen. Allerdings habe ich heute intensiven Kontakt mit Kunden, das ist für mich ein enormer Gewinn.“ 

Mediator für Mehrwert zwischen Kunde und Möglichkeiten

In den Beruf steigt Oliver zunächst als Programmierer bei einem großen deutschen Systemhaus ein, beschäftigt sich unter anderem mit Verkehrsplanung in Japan. Schnell zeigt sich, was ihm wirklich Freude macht: der Umgang mit Menschen. Er wechselt zu Uniserv und konzentriert sich hier auf Themen rund um Daten, Datenqualität, Master Data Management und Customer Data Management. „Ich verstehe mich als Mediator zwischen dem Kunden und seinen Anforderungen einerseits und dem technisch Machbaren andererseits“, beschreibt er sein Selbstverständnis. Als Teamleiter, Senior Consultant und Senior Sales Manager übernimmt Oliver viele Projekte und sammelt wertvolle Erfahrungen bei Mittelständlern und Großkonzernen. „Findigkeit und Kreativität sind ebenso gefragt wie tiefes technisches Verständnis, um daraus eine Lösung für die Anforderungen der Kunden zu schnüren. Erfolg ist immer Solution Selling, das heißt Mehrwert für den Kunden schaffen.“ 

„Zuhören und innovativ bleiben“

Das Verhältnis zum Kunden sieht er wie eine Beziehung. „Bevor man die geschäftliche Zusammenarbeit startet, baut sich die Beziehung erst auf. Und wie beim Kennenlernen muss es funken. Zuhören und innovativ bleiben ist dann für die weitere Beratung zentral“, erzählt Oliver. Denn auch wenn es bequem ist, alle Herausforderungen mit der gleichen Methode zu lösen – Stichwort Schubladendenken – liegt der Erfolg in der Beratung und der daraus entwickelten Lösung. Dazu braucht Oliver neben breitem Fachwissen auch die Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen und Lösungen neu zu denken. 

Der iPhone-Ansatz von udo, die perfekte Kombination…

Neue Wege suchen und gehen – das ist eine Konstante, die Oliver schließlich zur Schober Information Group führt. Der Management Buyout macht ihn neugierig. „Als ich gesehen habe, wie konsequent die drei Geschäftsführer im Schober-Management neue Wege gehen, habe ich das Gespräch gesucht, ob wir zusammen passen“, erzählt er und ergänzt: „Und wir passen zusammen!“ Seit Januar 2022 ist Oliver Teil des Vertriebsteams und bringt langjährige Erfahrung im Umgang mit Daten, Datenmanagement und Analytics ein. Interessenten dürfen sich auf maßgeschneiderte Lösungen für ihr Datenmanagement freuen.

Besonders fasziniert den promovierten Physiker das Flagship-Angebot der Schober Information Group udo. „Genial ist der iPhone-Ansatz von udo, die perfekte Kombination vieler Anwendungen und diese einfach verpackt“, erzählt er begeistert und betont: „Es gibt am Markt kaum ein zweites Tool, das  diese Kombination in einer einzigen Anwendung zur Verfügung stellt: ein MDM inklusive Data Enrichment aus dem Schober Datenuniversum, den kompletten Analytics-Bereich inklusive Maschine Learning sowie ein zielgruppengesteuertes Kampagnentool. Vom Auflösen der Datensilos bis zur zielgenauen Kampagne wird alles automatisiert umgesetzt. Einzigartig!“

In seiner Zeit bei Schober hat er bisher vor allem Kompetenz und Herzlichkeit gefunden: „Da paart sich jahrzentelange Erfahrung mit einem Spirit aus Begeisterung und herzlichem Miteinander. Es herrscht zudem eine tolle Aufbruchstimmung, da komme ich gerne ins Büro nach Stuttgart :-).“

Oliver privat

Kinder, Familie, Nordsee-Küste

Und außerhalb des Schober-Universums? Der Weg ins Büro nach Stuttgart ist zugegeben weit. Denn mit seiner Frau und den drei Kindern lebt Oliver an der Nordsee. Für den Ostfriesen schließt sich hier der Kreis, für die Familie insgesamt öffnen sich neue Horizonte. Im Vergleich zum vorherigen Leben in Karlsruhe („Manager parkt neben Manager“ – so Oliver) ist das Leben viel entspannter und ländlicher. Für Kinder und Hund bietet das Haus Raum. Und natürlich ist der Strand nicht weit. 

Glück und Freude kommen auf, „wenn meine Frau glücklich mit mir und meinen Kindern am Strand ist, wenn ich nach vielen Versuchen endlich die Lösung für eine Problemstellung gefunden habe und damit im Beruf auch noch erfolgreich bin, wenn ich meinen Kindern beim Spielen zuschaue oder wenn mich ein spannendes Buch aufsaugt.“

Zugleich versucht Oliver, möglichst viele Bälle in der Luft zu halten und seine Hobbies zu leben. „Neben den diversen Herausforderungen einer fünfköpfigen Familie arbeite ich gerne mit Holz, spiele Schach (momentan nur Internet), bin gerne mit Mountainbike und Rennrad unterwegs und lese viel Science Fiction und Gegenwartsphilosophie“, erzählt er. Buchtipps gefällig? Oliver empfiehlt Singularity von Joshua Tree und Kinder der Ewigkeit von Andreas Brandhorst. Vielleicht sind da ja Anregungen für den nächsten Urlaub an der Nordsee dabei?

Kontakt: Wenn Sie Fragen haben zu …

Datenqualität, KI oder udo oder sich einfach nur mit uns und Oliver Wick bekannt machen wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht von Ihnen.

Füllen Sie einfach das Formular mit Ihren Daten und Ihrem Anliegen aus. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Anrede
* Pflichtfelder
* Pflichtfelder
Vielen Dank! Nur noch ein Schritt … Damit wir Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten können, bestätigen Sie Ihre Anfrage bitte jetzt in Ihrem E-Mail Postfach. Schauen Sie ggf. bitte auch im Spam-Ordner nach.